The State of LGBTIQ+ Rights in Ghana: A Comprehensive Analysis
magazin.hiv
by Gastbeitrag
1d ago
The current situation for LGBTIQ+ individuals in Ghana is complex and challenging, marked by legal discrimination, societal stigma, and persistent threats to their safety and well-being. As the global conversation around LGBTQ+ rights progresses, queer Ghanaians are now threatened with a law that would further criminalize homosexuality. Abdul-Wadud Mohammed analyses the context and shows how crucial activism and solidarity are. In the midst of what could be defined as political chaos regarding the rights of LGBTQIA+ people in Ghana, the fate of the LGBTQIA+ community currently lies with the Su ..read more
Visit website
Keine Markteinführung für HIV-Medikament – oder: Wie viel darf ein Leben kosten?
magazin.hiv
by Siegfried Schwarze
4d ago
Ein neues HIV-Medikament kommt nicht auf den deutschen Markt, weil die herstellende Firma einen „zu niedrigen“ Preis erwartet. Menschen mit mehrfach resistenten HI-Viren, die mit anderen Medikamenten nicht ausreichend behandelt werden können, sind die Leidtragenden. In Deutschland waren die meisten Menschen es bisher gewohnt, ärztliche Leistungen und Arzneimittel zu bekommen, wenn sie diese brauchten. Dank einer umfassenden Krankenversicherung sind gesundheitliche Leistungen für die einzelne Person – bis auf relativ geringfügige Zuzahlungen – kostenlos. Verantwortlich sind auf den ersten Blic ..read more
Visit website
Das Anti-Homosexualitäts-Gesetz in Uganda verlangt erhöhte globale Aufmerksamkeit
magazin.hiv
by Gastbeitrag
2w ago
Am 17. Mai erinnern wir uns an den Tag im Jahr 1990, als die Weltgesundheitsorganisation „Homosexualität“ aus der Internationalen Klassifikation der Krankheiten strich. Der Internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOBIT) erinnert auch daran, dass queere Menschen in vielen Ländern der Welt immer noch kriminalisiert und verfolgt werden. Die Gesetze in Uganda beispielsweise drohen ihnen sogar mit der Todesstrafe. Ausgehend von aktuellen Gerichtsverfahren fordert der Anwalt und Aktivist Alex Martin Musiime dringend mehr internationale Solidarität. Die Regierung wählt nun ..read more
Visit website
The Anti-Homosexuality Act in Uganda Demands Heightened Global Attention
magazin.hiv
by Gastbeitrag
2w ago
On May 17, we remember the day in 1990 when the World Health Organization removed “homosexuality” from the International Classification of Diseases. The International Day Against Homophobia, Transphobia, and Biphobia (IDAHOBIT) is also a reminder that queer people are still criminalized and persecuted in many countries around the world. The laws in Uganda, for example, even threaten them with the death penalty. Based on current court cases, the lawyer and activist Alex Martin Musiime urgently calls for more international solidarity. With two high-handed laws targeting queer persons, the gover ..read more
Visit website
Vier Jahrzehnte Aids: 6 Dokumentarfilme über Künstler*innen
magazin.hiv
by Axel Schock
3w ago
1981 wurde die Krankheit, die seit 1982 Aids heißt, Teil unserer Lebensrealität. 1983 wurde das Aids auslösende Virus entdeckt, das seit 1986 den Namen HIV trägt. Welche Auswirkungen HIV und Aids auf das Leben einzelner Menschen, auf ihre Communitys, die Gesellschaft und ganze Weltregionen hatten und haben, wurde seither in zahlreichen Werken festgehalten – in Büchern und Filmen, in der Kunst und Musik, mit digitalen Projekten und in anderen Formen. Gut vier Jahrzehnte nach den ersten beschriebenen Fällen präsentiert die Redaktion von magazin.hiv in loser Folge ihre Empfehlungslisten mit Werke ..read more
Visit website
Do you Nomi? Das Leben des Pop-Countertenors
magazin.hiv
by Axel Schock
1M ago
80 Jahre wäre er jetzt. Doch Klaus Nomi ist bereits 1983 als einer der ersten Prominenten an den Folgen von Aids gestorben. Monika Hempel erzählt in der ersten deutschsprachigen Biografie, „Klaus Nomi. Stimme im Orbit“, die Geschichte des unverwechselbaren Countertenors und seiner viel zu kurzen Karriere. Mit acht Oktaven in der ZDF-Familienshow Für das deutsche Fernsehpublikum musste er wie ein Alien wirken und auch etwas deplatziert in dieser ZDF-Familiensendung: Es war die erste Ausgabe von Thomas Gottschalks Musik- und Unterhaltungshow „Na sowas“ und Klaus Nomi war gleich sein erster ..read more
Visit website
Berlin als queerer Zufluchtsort
magazin.hiv
by Axel Schock
1M ago
In „Queer Exile Berlin“, dem Abschluss seiner Berliner Dokumentarfilm-Trilogie, fokussiert Jochen Hick die Debatten der queeren Communitys aus dem Blick von Migrant*innen, Geflüchteten, Aktivist*innen und Künstler*innen. Queere Menschen aus aller Welt haben Berlin zu dem gemacht, was es heute ist. Viele verlassen ihre Heimat, weil sie es wollen, andere, weil sie es müssen Nun also noch einmal Berlin. Nach „Out in Ost-Berlin (2013) und „Mein wunderbares West-Berlin“ (2017) über den Alltag von Schwulen und Lesben in der geteilten Stadt widmet sich Jochen Hick nun den Nachwendejahren bis in die ..read more
Visit website
37 Jahre Rausch
magazin.hiv
by Gastbeitrag
1M ago
Frauke K., 51 Jahre alt, raucht seit mehreren Jahrzehnten Crack. Ein Protokoll über die Macht des Rauschs und Freund*innenschaften in der Hamburger Drogenszene.* Von Katharina Schipkowski Frauke K. sitzt entspannt in einem Sessel der Drogenhilfeeinrichtung Abrigado in Hamburg-Harburg. Bevor sie zum Interview in den Beratungsraum gekommen ist, hat sie im Konsumraum zwei Pfeifen geraucht. Eine braune Kugel, das war Heroin, und eine weiße, das war Crack. Crack ist nicht neu, seit den 80er-Jahren ist es in der Drogenszene fest etabliert. Dennoch häufen sich derzeit die Berichte aus vielen deutsche ..read more
Visit website
Crack breitet sich aus: Zehn Minuten high
magazin.hiv
by Gastbeitrag
1M ago
Immer mehr Menschen rauchen Crack. Das hat drastische Folgen für Konsumierende und Sozialarbeiter*innen. Dieser Artikel erschien zuerst am 4. Dezember 2023 auf taz.de. Wir danken den Autor*innen Jens Uthoff und Nora Belghaus sowie der Redaktion der taz herzlich für die Erlaubnis zur Zweitveröffentlichung. André Beck ist ein unauffälliger Typ. Er ist mittleren Alters, trägt eine Brille, saubere Jeans und Pullover, seine Figur ist hager. Es sei schon mal mehr an ihm dran gewesen, sagt Beck, „aber man vergisst halt zu essen“. In seinem Gesicht hat er ein paar aufgekratzte Wunden, oberhalb der Sch ..read more
Visit website
HIV-Heilung 2024: Im Prinzip ja, aber…
magazin.hiv
by Siegfried Schwarze
2M ago
Weltweit gelten bereits fünf Menschen als von HIV geheilt. Liegt die HIV-Heilung endlich greifbar nah oder weiter in der ungewissen Zukunft? Ein Überblick zu den Methoden, Risiken und Aussichten. Stammzellspende mit Risiken Inzwischen ist die Zahl der Menschen, die von ihrer HIV-Infektion geheilt werden konnten, auf fünf angestiegen. Man kann also guten Gewissen sagen: „Ja, es ist möglich!“ Aber: Momentan ist die Therapie noch schlimmer als die Krankheit. Das bedeutet, das Verfahren, um eine HIV-Infektion zu heilen, ist so riskant und hat so schwerwiegende Nebenwirkungen, dass man es eige ..read more
Visit website

Follow magazin.hiv on FeedSpot

Continue with Google
Continue with Apple
OR