Tmah062 So ein Theater!
Tell me a history
by Nadja Danilenko
6d ago
Anfang des 20. Jh. blüht das europäische Theater im Iran. Neben den vielen traditionellen Darstellungformen bietet es einen Weg, revolutionäre Gedanken niederschwellig zu verpacken. Denn Iran befindet sich in dieser Zeit im gesellschaftlichen Wandel und die neue Theaterform spiegelt ihn u.a in bissigen Komödien, die in Parks aufgeführt werden. Über die Themen, Macher:innen und Forschung zum europäischen Theater in Iran erzählt Dr. Anna Heller von der Universität Marburg. Ab ca. 1:24:00 sprechen wir über dieses Bild. Literaturtipps: Floor, Willem (2005): The History of Theater in Iran. Washingt ..read more
Visit website
Tmah061 Durch die Zeit reisen
Tell me a history
by Nadja Danilenko
5M ago
An der Wende zum 20. Jh. boomten Reisen nach Europa und innerhalb des Osmanischen Reiches. Über ihre Erlebnisse verfassten die Reisenden Berichte, die spannende Einblicke in Selbst- und Fremdbilder geben. Wer, warum und wie reiste und welche Blicke auf die Welt diese Reiseberichte präsentieren, erzählt und Prof. Dr. Petr Kučera von der Universität Mainz. Literaturtipps Agai, Bekim (2013): Die Inszenierung der eigenen Reise als gute Geschichte im Anatolien – und Syrienreisebericht von Şerefeddin Mağmumi 1895/6 – oder – Wie viel Reise steckt in Reisebericht? In: Conermann, Stephan u. Agai, Bekim ..read more
Visit website
Tmah060 Unter sich unauffällig
Tell me a history
by Nadja Danilenko
9M ago
Das Osmanische Reich ließ lange viele Gruppen nebeneinander leben. Tanzten sie jedoch aus der Reihe, drohte ihnen Verfolgung und Eingliederungsversuche. So ging es den Kızılbaş Aleviten. Auch wenn diese Gruppe schwer zu greifen ist, gibt sie Einblicke in osmanische Innenpolitik und Geschichtsbilder, die bis heute in der Türkei wirken.  Wir begeben uns auf Spurensuche im 16.-18. Jh. mit Dr. Benjamin Weineck von der Universität Heidelberg. Übrigens hat es tmah unter die 50 besten Geschichtspodcasts bei Feedspot geschafft :-). Literaturtipps: Andrews, Peter (Hg.) (1989): Ethnic Groups in the ..read more
Visit website
Tmah059 Auf Mission in Beirut
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Ende des 19. Jh. waren viele (europäische) religiöse Institutionen im Osmanischen Reich aktiv. So auch die preußische Kaiserswerther Diakonie, deren Diakonissen in Beirut ein Waisenhaus und eine Schule betrieben. Welche Selbst- und Fremdbilder die Diakonissen hatten und was ihre Arbeit über die Vielfalt der Akteur:innen vor Ort aufzeigt, erzählt uns Dr. Julia Hauser, Privatdozentin an der Universität Kassel. An diesen Stellen sprechen wir über folgende Bilder: ca. 00:14:00 Bild 1 ca. 00:31:00 Bild 2 ca. 00:42:30 Bild 3 ca. 00:53:00 Bild 4 ca. 00:59:30 Bild 5 ca. 01:02:00 Bild 6 Hier noch einig ..read more
Visit website
Tmah020 Stadtgeschichte aus Biographien
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Um Damaskus als Zentrum der Gelehrsamkeit hervorzuheben, präsentierte Ibn Asakir (gest. 1176) Biographien bedeutender Persönlichkeiten in seiner „Geschichte von Damaskus“. Als biographisches Lexikon ist sein Werk nicht nur ein wichtiges Nachschlagewerk, sondern vor allem ein Spiegel seiner Zeit und seiner Perspektive auf die Stadt. Warum und für wen Ibn Asakir sein Werk verfasste und wie es sich ins Genre der biographischen Lexika einreiht, erklärt uns Dr. Paula Manstetten, die Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist. Link und Literaturtipps: Voll durchsu ..read more
Visit website
Tmah017 Arabische Dichtung
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Wir blicken ins 9. Jh.: Im Kontext der beiden Dichter Abu Tammam und Ibn al-Rumi, die den modernen Stil prägten, ergründen wir die Rolle der Arabischen Dichtung am Hof und für die Eliten. Wie sich arabische Dichtung entwickelte, wer für wen dichtete und warum Abu Tammam und Ibn al-Rumi besonders waren, erklärt uns Prof. Dr. Beatrice Gründler, Leiterin des Seminars für Arabistik an der Freien Universität Berlin. Lesetipps: Gründler, Beatrice (2015): The Life and Times of Abū Tammām by Abū Bakr Muḥammad ibn Yaḥyā al-Ṣūlī preceded by al-Ṣūlī’s Epistle to Abū l-Layth Muzāḥim ibn Fātik. New York ..read more
Visit website
Tmah015 Museum für Islamische Kunst
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Seit über 100 Jahren stellt das Museum für Islamische Kunst in Berlin Architektur, Keramik, Buchmalerei und vieles mehr aus der islamischen Welt aus. Welche Idee hinter der Gründung des Museums steckte und in welcher gesellschaftlichen Rolle es sich heute sieht, erklärt uns der Direktor, Prof. Dr. Stefan Weber ..read more
Visit website
Tmah012 Das Mogulreich
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Von Zentralasien aus eroberten Nachkommen von Dschingis Khan (gest. 1227) und Timur (gest. 1405) nach und nach den indischen Subkontinent und bildeten das Mogulreich, eine der langlebigsten Dynastien in der islamischen Geschichte (1526-1858). Welche administrativen und kulturellen Veränderungen brachten sie mit sich? Wie gestalteten sie das Zusammenleben der vielen unterschiedlichen Ethnien und Religionen in ihrem Reich? Wie zeichnete sich ihre künstlerische Selbstdarstellung aus und wie wurden sie in Folgezeiten gesehen (u.a. von den Briten)? Einblicke und Antworten zu diesen Fragen bietet un ..read more
Visit website
Tmah009 Die Osmanen I
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Die Herrschaft der Osmanen setzte nicht nur den Mamluken ein Ende (1517), sondern war bis zum 20. Jh. Teil der islamischen, europäischen und globalen Geschichte: Konkurrenz mit den Habsburgern und schiitischen Safaviden, Gebiete im heutigen Europa, der Levante und darüber hinaus sowie Wirtschaftsbeziehungen in den fernen Osten. Dieser erste Teil des „Osmanenkapitels“ dreht sich um die Zeit von etwa 1517-1839, bis nämlich das Reich durch umfassende Reformen umstrukturiert wurde. Wie wir uns diesem vielsprachigen und multikulturellen Reich aus strukturgeschichtlicher Perspektive nähern können, z ..read more
Visit website
Tmah006 Die Mamluken
Tell me a history
by Nadja Danilenko
1y ago
Kurz vor dem Ende der Abbasidenherrschaft (1258 n. Chr.) blicken wir in den Westen des Reiches, nach Ägypten und Syrien. Hier kommen 1250 n. Chr. die Mamluken (Militärsklaven) an die Macht und behaupten ihr Gebiet bis 1517 n. Chr. gegen die Mongolen, die Osmanen und die Europäer. Wie sich ihre Herrschaft von den vorhergehenden unterschied, warum es Sklavenmarktratgeber gab und mit wem man Pferdebücher sammeln und tauschen konnte, das schildert uns Prof. Dr. Albrecht Fuess, Leiter der Islamwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg. Dynamische Karte der islamischen Dynastien (bis ..read more
Visit website

Follow Tell me a history on FeedSpot

Continue with Google
Continue with Apple
OR